Gesamtbestand
Die Liste enthält 445 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Einbände. – Art Déco. – Verlaine, Paul: Jadis et Naguère et Chair. Cing compositions originales en couleurs de Bernard Naudin, reproduites en héliogravures. Notes et variantes par Ad. van Bever. Paris: Rombaldi; 1936. 191 S., Ill. Privater Halblederband im Art Déco Stil. Kopfgoldschnitt. Buntpapierbezug des Einbandes berieben. Kleiner Namenszug auf Vorsatz. Sonst und insgesamt sehr gut. = (Septième) Collection baldi „Les Contemporains“.
Un des 3000 exemplaires numérotés sur vergé voiron. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Mappenwerke, Schöne Literatur |
180,-- | ![]() |
![]() |
Einbände. – Buchwesen. – Beraldi, Henri: Estampes et livres. 1872-1892. Paris: Librairie L. Conquet; 1892. 27 x 19,5 cm. XIII, 277 S., 1 Bl. Mit 1 Frontispiz-Porträt und 41 (12 chromolithographischen) Tafeln. Braunes Maroquin-Ecrasé mit reichem Goldschmuck und Innenkantenfileten. Kopfgodlschnitt. Vorder- und Fußschnitt unbeschnitten. Kanten minimal bestossen. Sehr guter Zustand.
Eines von 390 Exemplaren. – Bibliophiler Bestandskatalog von Graphiken und Büchern, mit vielen Beispielen ua. von Cuzin (Francisque und Adolphe) und Marius Michel. – Inhalt: Estampes: Portraits, XVIe et XVIIe Siecles. – Portraits XVIIIe Siecle. – Portraits XIXe Siecle. – Estampes de l’ecole francaise, XVIIIe Siecle. – Estampes originales, XIXe Siecle. – Livres: Dix-huitieme Siecle. – Empire et Restauration. – Romantiques et Modernes, 1830-1865. – Les Contemporains, 1865-1892. Schlagwörter: Buchwesen, Historische Hilfswissenschaften, Kunst |
680,-- | ![]() |
![]() |
Eisenbahn. – Eifler, Norbert – Schulte, Klaus: Hessencourrier. Eine Sammlung betriebsfähiger historischer Schienenfahrzeuge. Kassel: Arbeitskreis Hist. Zug Kassel e. V.; 1984. 78 S. mit Abb., 2 Taf. 21 cm. Okt. Kleine Knickspur am Einband hinten. Sonst sehr gut.
Schlagwörter: Eisenbahn, Straßenbahn |
8,-- | ![]() |
![]() |
Eisenbahn. – Engels, Walter (ua.): Mitten in Deutschland. Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Geschichten – Planungen – Bau. Darmstadt: Hestra 1991. 24 cm. 136 S. mit Abb., Kt. OPp. – Kanten etw. bestossen. Sonst gut.
Schlagwörter: Architektur, Gartenanlage, Stadtplanung, Eisenbahn, Straßenbahn, Hessen, Ortsgeschichte |
10,-- | ![]() |
![]() |
Elmshagen. – Chronik eines kleinen Dorfes. Hrsg. vom Fremdenverkehrsverein anl. der 650-Jahr-Feier 1984. Kassel: Druck bei Schanze; 1984. 68 S., Abb. OHeft. Umschlag und erste Seiten minimal knickspurig. Sonst gut.
Elmshagen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Schauenburg im nordhessischen Landkreis Kassel. Schlagwörter: Geschichte, Politik, Hessen |
7,50 | ![]() |
![]() |
Emden <Schiff>. – Huff, Peter G.: Chronologie des Kleinen Kreuzers S.M.S. Emden. 1905 – 1920. Verbesserte Ausgabe, Korrektur Dez. 2010. Kassel: Hamecher; 2010. 30 cm. 245 S. Klebebindung. Als Manuskript gedruckt. Neu.
Aus dem Inhalt: „Einleitung. Marinegeschichte, Flottengesetze, Bordroutine,etc.“ – „Chronologie. – Erläuterungen – 1905-1909 Planung, Bauphase und Probefahrten. – 1910 Indienstellung (usw.). – 1911 Gelbes Meer (usw.). – 1912 Shanghai (stationär) (usw.). – 1913 Hongkong (usw.). – 1914 Amoy (usw.). – Das weitere Schicksal der „Emden“-Besatzung nach dem Krieg. – Register der Schiffsnamen.“ Schlagwörter: Deutschland, Kriegsmarine, Marine |
45,-- | ![]() |
![]() |
Emden. – Schiff. – Huff, Peter G.: S.M.S. Emden. 1909 – 1914. Baupläne des Kleinen Kreuzers. Maßstab 1:200. Kassel: Hamecher; 1996. 4 S., 14 Pl., 1 Taf. 31 cm. OMappe. Neu.
8 Pl. 30:63 cm, 6 Pl. 30:42 cm, alle gefaltet. – Folgende Pläne: Blatt 1: Seitenansicht Steuerbord; M. 1:200. – Blatt 2: Seitenansicht Backbord; M. 1:200. – Blatt 3: Draufsicht; M. 1:200. – Blatt 4: Ansichten und Schnitte; M. 1:200. – Blatt 5: Längs-, Wasserlinien- und Spantenriß; M. 1:200. – Blatt 6: Längsschnitt und Querschnitte; M. 1:200. – Blatt 7: Bootseinrichtung: Dampfbeiboot Kl. II und Ruderpinasse Kl. II; M. 1:50. – Blatt 8: Bootseinrichtung: 2 Jollen Kl. II; M. 1:50. – Blatt 9: Bootseinrichtung: 2 Kutter Kl. II; M. 1:50. – Blatt 10: Bootseinrichtung: Motorboot Kl. III und Gig Kl. II; M. 1:50. – Blatt 11: Nachtrettungsboje, 10,5 – und 5,2 – cm-Geschütze und 8-mm-Maschinengewehr; M. 1:50, 1:25. – Blatt 12: Details: Funkstengen und Decksaufbauten; M. 1:200, 1:100, 1:20. – Blatt 13: Belegung: Ober- und Zwischendeck; M. 1:200. – Blatt 14: Stauung: Ruder, Hilfs- und Hauptmaschinenräume, Munitionskammern und Kesselräume; M. 1:200. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Mappenwerke, Kriegsmarine, Marine, Technik |
38,-- | ![]() |
![]() |
Entenanger. – Blomberg, Axel-Martin von: Stadtquartier Entenanger Kassel. Kooperatives Projekt an der Gesamthochschule Kassel. 1976/78. Organisationseinheiten. 04 Kunst. 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung. Kassel: Graph. Werkstätten d. Techn. Zentrums; Ca. 1978. 30 x 42 cm. 78 Bl mit Abb, Kt., 2 Taf. OKt. – Umschlag nicht ganz frisch; sonst gut.
Aus dem Inhalt: (…) Wie in vielen deutschen Städten ist auch in Kassel in den Jahrzehnten nach dem letzten Krieg allzulange nur nach merkantilen Gesichtspunkten eingerissen, verändert und gebaut worden. Seit kurzem ist eine Wende eingetreten.(sic!) Nun allerdings schlägt das Pendel allzusehr nach der anderen Seite aus. Es gibt Forderungen, die nur noch historisierende Gestaltung gelten lassen möchten (sic!).(…) Schlagwörter: Architektur, Gartenanlage, Stadtplanung |
7,-- | ![]() |
![]() |
Ephemera. – Kleukens, F. W. – Syndetikon. 3 original Tischaufsteller mit Werbemotiven von Friedrich Wilhelm Kleukens. Um 1900. ca. 52 x 8,5 cm (im ausgeklappten Zustand). Faltkarton. Etw. gebrauchsspurig mit einigen Klebebandresten. Klammern angerostet. Rückseitige Beschreibung der niederländischen Variante mit etwas Textverlust.
Bei den drei Lithographien handelt es sich um Motive für den dänischen (Frau mit Kind), holländischen (Mädchen in Tracht) und tschechischen (Samurai) Markt. „Syndetikon“ war bis in die späten 30er Jahre der Marktführer unter den Klebstoffen, nicht auch zuletzt wegen des feinen Gespürs für geschicktes Marketing durch den Erfinder und Industriellen Otto Ring. Die Zusammenarbeit zwischen der Otto Ring & Co mit den Künstlern der Steglitzer Werkstatt um Kleukens, Ehmcke und Belwe war vor allem im Zeitraum von 1900-1903 für beide Seiten äußerst lukrativ. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Mappenwerke, Kunst, Kunstgewerbe |
195,-- | ![]() |
![]() |
Ernst-Ludwig-Presse. – Hölty, Ludwig: Gedichte. München: Kurt Wolff; 1921. 18,5 cm. 84, 4 Bll. OLdr. mit Dreikantgoldschnitt. Untere Ecke etw. bestossen. Sonst tadelloses Exemplar.
Hölty, 1748-1776, Pfarrerssohn studierte Theologie in Göttingen, Mitglied des Hain-Bundes, starb mit 28 Jahren an Schwindsucht. Höltys ganze Poesie ist „eine wehmütige Todesahnung“ schrieb Eichendorff über ihn. – Als achtes von zehn Stundenbüchern in der von C.H. Kleukens gesetzten Korpus-Kleukens-Antiqua gedruckt. Den Entwurf für alle zehn Stundenbücher besorgte Emil Preetorius. – Rodenberg 77, 8. Schlagwörter: Schöne Lit.: Lyrik & Epik |
650,-- | ![]() |
Einträge 61–70 von 445
|